Mission Zukunft- Fachwerkstatt der Kinder- und Jugendarbeit

Veranstaltungsdetails

202501033

Mission Zukunft- Fachwerkstatt der Kinder- und Jugendarbeit

23.09.2025 12:30 Uhr

23.09.2025 16:00 Uhr

Subbotnik e. V.
Vettersstr. 34a
09126 Chemnitz

Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie angrenzender Arbeitsfelder

Die Studie "Wie ticken junge Menschen in Sachsen?" aus dem Jahr 2022 hat aufgezeigt, dass sich die Lebensrealitäten und -welten junger Menschen verändern. Fast jeder zweite junge Menschen kenne Jugendklubs. Ob die Angebote genutzt werden, wird wiederum mit den Füßen abgestimmt. Daher ist es wichtig, die eigenen Konzepte zu prüfen, weiterzuentwickeln sowie zu zeigen was Offenen Kinder- und Jugendarbeit leistet und leisten kann. Neben der Herausforderung attraktive Angebote für junge Menschen, im digitalen wie auch analogen Raum, vorzuhalten, sollen auch aktuelle Fachthemen wie Jugendgerechtigkeit, eigenständige Jugendpolitik oder Beteiligung von den Fachkräften aufgegriffen und umgesetzt werden. Die Diskrepanz zwischen vielen Anforderungen und den tatsächlichen Gegebenheiten hinsichtlich personeller, räumlicher und finanzieller Rahmung innerhalb der Kinder- und Jugendarbeit bedarf einer kritischen Reflexion. Im Vorfeld der Veranstaltung werden die Perspektiven der Fachkräfte aktiv aufgenommen und zum Gegenstand der Fachwerkstatt. Die daran orientierten Impulsen geben Gelegenheit zu erörtern, was die Praxis tatsächlich braucht, wo es "drückt" und wie die Zukunftsfähigkeit von Offener Kinder- und Jugendarbeit erreicht werden kann. So bestärkt werden die Teilnehmenden gemeinsam neue Wege und Ideen für die Weiterentwicklung der Konzepte ihrer Einrichtungen sowie Angebote skizzieren.

geplantes Programm

 

 

13:00 bis 14:30 Uhr

Impuls 1: Prof.*in Dr.*in Jennifer Hübner

 

Impuls 2: Leon Arndt

 

14:30 Uhr bis 15:15 Uhr

Diskussion und Reflexion in Kleingruppen

 

15:15 Uhr bis 16:00 Uhr

moderierte Ideensammlung im Plenum

 

Prof.*in Dr.*in Jennifer Hübner (Katholische Hochschule NRW) mit dem Impuls „Was soll und was muss? – OKJA zwischen Vergewisserung und Neubestimmung in diskursiven Zeiten“

&

Leon Arndt (Jugendclub Gröditz) mit der Perspektive eines sich neu entwickelnden Jugenclubs im ländlichen Raum

25,00 € für Mitglieder*/ 35,00 € für Nichtmitglieder - *Teilnahme für ein*e Vertreter*in pro Mitgliedsorganisation ist kostenfrei

Impuls, Kleingruppenarbeit, Diskussion

André Dobrig
Telefon: 03715336418
E-Mail: dobrig@agjf-sachsen.de