Fortbildung, Beratung und Projekte für Sachsen
202501046
Empowered im Beruf: Handlungsspielräume (zurück)gewinnen - (Self-)Empowerment und regionale Vernetzung für Fachkräfte mit Rassismuserfahrungen
06.11.2025 10:30 Uhr
07.11.2025 15:30 Uhr
Evangelische Tagungs- und FreizeitstätteHeideflügel 201324 Dresden
Fachkräfte der Jugend- und Geflüchtetenhilfe sowie angrenzender Arbeitsfelder, die eigene Rassismuserfahrungen machen – z. B. Schwarze Menschen, People of Color, Migrant*innen, Sint*ezze, Rom*nja, Asiatische Deutsche u. a.
In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, rassistischer Diskurse und institutioneller Ausgrenzung erleben Wir als Schwarze Menschen, People of Color, migrantisierte Menschen und andere eine massive Belastung: Wir begleiten Menschen, die täglich von Diskriminierung betroffen sind – und sind zugleich selbst mit rassistischen Zuschreibungen, Ausschlüssen sowie Isolation im beruflichen Alltag konfrontiert. Unsere eigene Erfahrung mit Rassismus wird nicht selten instrumentalisiert: Wir werden als „Expert*in für Diskriminierung“ angesprochen, auch wenn dies nicht Teil Unseres beruflichen Auftrags ist. Oft sind Wir die Einzigen mit Rassismuserfahrung im Team – Austausch, Rückhalt und Schutzstrukturen fehlen. Das kann Ohnmacht erzeugen und dazu führen, dass Unsere Handlungsspielräume gefühlt oder real schrumpfen.
Das Seminar bietet einen empowernden Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsame Strategien, in dem auch intersektionale Perspektiven Berücksichtigung finden und weitere Diskriminierungserfahrungen bearbeitet werden können. Im Zentrum stehen (Self-)Empowerment-Ansätze, mit denen Wir beruflichen Herausforderungen mit mehr Klarheit, Verbundenheit und Stärke begegnen können – individuell wie kollektiv. Wir arbeiten mit kreativen und interaktiven Methoden, u. a. dem Forumtheater. Dieses ermöglicht, eigene Erfahrungen szenisch zu bearbeiten, eingefahrene Situationen zu hinterfragen und neue Handlungsoptionen gemeinsam zu erproben. Dadurch eröffnet es Räume für Veränderung und Visionen solidarischer Praxis.
Sollten Sie Bedarfe in Bezug auf Barrierefreiheit/ gemeinsame Anreise haben, schreiben Sie gern eine Mail an connect@agjf-sachsen.de.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht statt.
Mohammed Jouni & Nastaran Tajeri-Foumani
null € 0,00 € (inklusive Verpflegung und Unterbringung in Doppelzimmern; Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich)
Reflexion, kollegialer Austausch, Forumtheater und andere Empowerment-Methoden, Vernetzung
Claudia FränkelE-Mail: fraenkel@agjf-sachsen.deJohanna KarpensteinE-Mail: j.karpenstein@b-umf.de